Spenden
Mitglied werden

26.05.2010

Drogenprävention an der Herzog-Tassilo-Realschule

Noch nie war das Angebot an Drogen so groß wie heute. Entsprechend hoch ist mittlerweile die Zahl der Abhängigen. Immer häufiger sind auch Kinder und Jugendliche davon betroffen. Dabei sind Drogen alles andere als cool. Das lernten die 249 Schüler der 8. Klassen an der Herzog-Tassilo-Realschule in Erding. Finanziell unterstützt wurde das Aufklärungsprojekt nun schon im zweiten Jahr vom gemeinnützigen Flughafenverein München e.V. mit 2.000 Euro. Außerdem leisteten der Elternbeirat und jeder Schüler einen finanziellen Beitrag. Durchgeführt wurde die Aktion wie bereits im vergangenen Jahr von der Stiftung SehnSucht.

Ziel war es, die 199 Jungs und 50 Mädchen für Gefahren zu sensibilisieren, die aus dem Genuss von Drogen aller Art, aber auch durch den übermäßigen Konsum von Computerspielen und anderen Dingen resultieren können. Unter fachlicher Leitung einer Sozialpädagogin simulierten die Schüler in Workshops zum Beispiel mit einer Spezialbrille, wie sich ein Alkoholgehalt von über einem Promille auf die Wahrnehmung auswirkt. Außerdem erfuhren die Jugendlichen von einem ehemaligen Drogensüchtigen, wie leicht man abhängig werden kann und wie schwer es ist, dieser Spirale wieder zu entkommen.

"Mit dieser Aktion wollen wir die Persönlichkeit der jungen Menschen stärken. Das ist entscheidend, damit sie solchen Versuchungen – insbesondere unter Gruppenzwang – widerstehen können", erklärt Günther Meier, Rektor der Herzog-Tassilo-Realschule. Die Workshops der vergangenen Woche hätten gezeigt, dass die Schüler offen für das Thema seien, dass sie sehr engagiert mitmachten und ganz offensichtlich zum Nachdenken angeregt würden. Ein weiterer Workshop wurde geplant.

Bildunterschrift:Schüler einer 8. Klasse der Herzog-Tassilo-Realschule freuen sich mit ihrem Rektor Günther Meier (rechts) über 2.000 Euro vom Flughafenverein München e.V..

Damit finanziert die Schule Workshops zur Suchtprävention.

Alle unsere Projekte